• Startseite
  • Gottesdienste
  • Corona – Ich
  • Unsere Gemeinde
  • Glauben
  • Termine
  • Projekte
  • Chronik
  • Haus der Begegnung
  • Medien
  • Kontakt
  • Stellenangebot
  • Impressum/DSVGO

Evangelische Pfarrgemeinde Dornbirn

A. u. H.B. Dornbirn mit den Predigtstellen Lustenau und Hohenems

Feeds:
Beiträge
Kommentare

Trauung

Liebe Leserinnen und Leser,
Diese Corona – Krise hat auch Einfluss auf die Abwicklung der Trauung. Deshalb nehmen sie bitte jeweils Kontakt auf mit Pfarrer Michael Meyer (T 0699 18877059, mail: Pfarrer@evang-dornbirn.at) oder mit dem Pfarramt (T 05572 / 22056, mail: Pfarramt@evang-dornbirn.at).
Wir freuen uns auf ihren Anruf
.

logo trauungInformationen zur Trauung

Wir gratulieren Ihnen zu ihrem Entschluss, zu heiraten und einander vor dem Traualtar Liebe und Treue zu versprechen. Das „Ja“, das wir einander sagen, ist ein Ja zu dem Menschen, den Gott mir geschenkt hat. Darum braucht es in der Ehe auch ein gemeinsames Hören auf diesen Gott, der uns als Mann und Frau verbindet.
Nach evangelischem Verständnis ist die Ehe ein „weltlich Ding“ (Martin Luther). Das heißt: das Trauversprechen und der Empfang des Segens in der Kirche sind für das Paar persönlich verbindlich, aber rechtsgültig wird die Ehe zuvor im Standesamt unterschrieben. Und das ist gut so!
Ein Paar, das die Trauung in der Kirche feiert, stellt sich bewusst unter den Segen Gottes. Es bekräftigt mit seinem Ja die Verantwortung für den Partner bzw. die Partnerin.
Jesus von Nazareth betonte im Streitgespräch diese Verantwortung: „Was Gott zusammen­gefügt hat, darf der Mensch nicht scheiden.“ So hat er jene Männer angesprochen, die damals ihre Ehefrau willkürlich und verantwortungslos auf die Straße setzten, ohne sich um ihre weitere Versorgung zu kümmern. Dies ist heute durch staatliche Gesetze ohnehin unmöglich. Aber das Jawort in der Kirche unterstreicht auch heute die ethische Verantwortung für die Partnerin bzw. den Partner.
In der Feier der Trauung geht es um die unbedingte Beziehung zwischen zwei Menschen. Allerdings nicht um ein unmittelbares Handeln Gottes, wie in der Taufe oder im Abendmahl. Darum sieht die Evangelische Kirche in der Trauungsfeier kein Sakrament. Wenn also Geschiedene wieder heiraten, ist dennoch die Feier der Trauung in der evangelischen Kirche möglich, auch wenn sie standesamtlich geschieden sein sollten.
Die Trauung wird in der evangelischen Kirche ökumenisch gefeiert. Das heißt: wir feiern oft konfessionsverbindende Trauungen, in denen es besonders auf den Respekt und die Achtung der anderen Überzeugung ankommt.
Eine Ehe wird in der Kirche ins Traubuch eingetragen, in der die Hochzeit gefeiert wird. Darum ist die Trauung in der evangelischen Kirche mit „Assistenz“ des katholischen Geistlichen, oder umgekehrt in der katholischen Kirche mit evangelischer „Assistenz“ möglich.
Die Evangelische Kirche H.B. hat 1999 beschlossen, auch die Segnung nicht standesamtlich verheirateter Paare zuzulassen. Gerade wenn Menschen (homosexuell oder heterosexuell) einander lebenslange Liebe und Treue versprechen, ohne eine standesamtliche Regelung zu haben, ist eine Hochzeitsfeier für diese Menschen oft ein besonderes Bedürfnis.

Vorbereitung der Trauung
Für die Vorbereitung der Trauung können Sie sich mit unserem Pfarrer Michael Meyer (Tel.: 0699/18877059) einen Termin für ein Traugespräch ausmachen.
Er wird in diesem Gespräch mit Ihnen den Ablauf der Trauung, die musikalische Gestaltung, sowie besondere Wünsche für die Gestaltung der Hochzeit besprechen.
Im Pfarrbüro (Tel.: 05572/22056 Email: pfarramt@evang-dornbirn.at) brauchen wir folgende Daten von Ihnen:
Name, Vorname, Geburtsort und Geburtstag.
Adresse, Bekenntnis, Beruf.
Trauungsurkunde (sobald vorhanden).
Die Trauzeugen brauchen als Dokument einen Taufschein.
Für die Gestaltung der Trauung ist es günstig, rechtzeitig einen Termin im Pfarramt bzw. mit dem Pfarrer auszumachen. Denn auch die musikalische Gestaltung gilt es frühzeitig vorzubereiten (besonders wenn Sie Musiker ansprechen möchten).

Das Brautpaar wählt einen Trauspruch aus der folgenden Liste
1. Mit meinem Gott überspringe ich Mauern.
(Psalm 18, Vers 30)
2. Du, Gott, zeigst mir den Weg zum Leben .
(Psalm 16, Vers 11)
3. Ich verlasse mich auf deine Liebe, Gott.
(Psalm 13, Vers 6)
4. Dienet einander, ein jeder mit der Gabe, die er von Gott empfangen hat.
(1. Brief des Petrus, Kapitel 4, Vers 10)
5. Der Mensch sieht, was vor Augen ist, der Herr aber sieht das Herz an.
(1. Buch Samuel, Kapitel 16, Vers 9)
6. Ziehe hinweg aus deinem Vaterlande und aus deiner Verwandtschaft und aus deines Vaters Hause in ein Land, das ich dir zeigen werde.
(1. Buch Mose, Kapitel 12, Vers 1)
7. Gott hat seinen Engeln befohlen, dich zu beschützen, wohin du auch gehst.
(Psalm 91, Vers 11)
8. Du stellst meine Füße auf weiten Raum.
(Psalm 31, Vers 9)
9. So ist es ja besser zu zweien als allein; denn sie haben guten Lohn für ihre Mühen. Fällt einer von ihnen, so hilft ihm sein Gesell auf. Weh dem, der allein ist, wenn er fällt. Dann ist kein anderer da, der ihm aufhilft. Auch wenn zwei beieinander liegen wärmen sie sich; wie kann ein einzelner warm werden.
(Prediger, Kapitel 4, Vers 9-11)
10. Christus spricht: Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben.
(Johannesevangelium, Kapitel 8, Vers 12)
11. Alle Dinge lasst in der Liebe geschehen!
(1. Brief an die Korinther, Kapitel 16, Vers 14)
12. Nun aber bleiben Glauben, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen.
(1. Brief an die Korinther, Kapitel 13, Vers 13)
13. Euer Herz soll sich freuen, und eure Freude soll niemand von euch nehmen.
(Johannesevangelium, Kapitel 16, Vers 22)
14. Seid niemandem etwas schuldig, außer dass ihr euch untereinander liebt!
(Brief an die Römer, Kapitel 13, Vers 8)
15. Ein neues Gebot gebe ich euch, dass ihr euch untereinander liebt, wie ich euch geliebt habe.
(Johannesevangelium, Kapitel 13, Vers 34)
16. Einer trage des anderen Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen.
(Brief an die Galater, Kapitel 6, Vers 2)
17. Seid aber untereinander freundlich und herzlich und vergebt einer dem anderen wie auch Gott euch vergeben hat.
(Brief an die Epheser, Kapitel 4, Vers 32)
18. Wir haben erkannt und an die Liebe geglaubt, die Gott zu uns hat. Gott ist die Liebe und wer in ihr bleibt, bleibt in Gott und Gott in ihm.
(1. Johannesbrief, Kapitel 4, Vers 16)
19. Dennoch bleibe ich stets bei dir, denn du hältst mich bei deiner rechten Hand.
(Psalm 72, Vers 23)
20. Wohin du gehst, da will auch ich hingehen, wo du bleibst, da bleib auch ich.
(Buch Ruth, Kapitel 1, Verse 16ff.)
21. Wie köstlich ist deine Güte, Gott, dass Menschenkinder unter dem Schatten deiner Flügel Zuflucht haben!
(Psalm 36, Vers 8)
22. Mein Herz ist bereit, Gott, mein Herz ist bereit, dass ich singe und lobe. Denn deine Güte reicht, so weit der Himmel ist und deine Wahrheit, so weit die Wolken gehen.
(Psalm 57, Verse 8 und 11)
23. Gottes Rat ist wunderbar, und er führt es herrlich hinaus.
(Prophet Jesaja, Kapitel 28, Vers 29)

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter den Adressen:
http://www.evang.at/themen/a-bis-z/trauung/
http://www.trauspruch.de
http://www.evangelisch-das-ganze-leben.de

Teilen Sie dies mit:

  • Twitter
  • Facebook

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

  • Kommender Gottesdienst in Dornbirn

    am SO 29. Jan. um 10 Uhr mit Pfr. Michael Meyer
    mit Abendmahl

  • Kommender Gottesdienst in Lustenau

    am SO 12. Feb. um 10 Uhr mit Pfr. Michael Meyer
    Roseggerstr. 2 in Lustenau
    Landbus 160, 161 aus Dornbirn

  • Kommender Gottesdienst in Hohenems

    am SO 19. Feb. um 10 Uhr mit Pfr. Michael Meyer
    mit Abendmahl
    Karlskapelle, Karlstr. Ecke Bahnhofstr.
    600m von Bahnhof Hohenems entfernt

  • Online Übertragung

    Letzte Online Übertragung des Gottesdienstes wurde am Ostersonntag 17.4.2022 um 10 Uhr

    Bisherige Übertragungen sind hier verfügbar.

  • Wochenspruch

    Von seiner Fülle haben wir alle genommen Gnade um Gnade.
    Johannes 1,16

  • Ausschreibung

    In den evangelischen Pfarrgemeinde Dornbirn und Feldkirch wird die Stelle des Religionsunterrichts als Vollzeitstelle ausgeschrieben. Die Ausschreibung können Sie hier Stellenausschreibung evangelische*r Religionslehrer*in an Pflichtschulen herunterladen.

    In der Pfarrgemeinde Dornbirn suchen wir eine Person, die für die Jugendarbeit mit 8 Wochenstunden nebenamtlich leitend tätig wird. Die Ausschreibung können Sie hier Stellenausschreibung Jugendleitung der Evang. Pfarrgemeinde herunterladen.

    Ausschreibung UMF Rechtsberaterin Vorarlberg Diakonie Flüchtlingsdienst

  • Hier Ihre email adresse eingeben um die neuesten Beiträge per email zu erhalten.

    Schließe dich 10 anderen Abonnenten an
  • Gemeindebrief

    2022: Ausgabe 3
    2022: Ausgabe 2
    2022: Ausgabe 1

    2021: Ausgabe 4
    2021: Ausgabe 3
    2021: Ausgabe 2
    2021: Ausgabe 1

  • Gemeindebrief

    • 2020: Ausgabe 1
    • 2020: Ausgabe 2
    • 2020: Ausgabe 3
    • 2020: Ausgabe 4
  • Links

    • Bibelzentrum beim MQ in Wien
    • Burg Finstergrün
    • Evangelische Jugend
    • Evangelische Kirche Bregenz
    • Evangelische Kirche Feldkirch
    • Evangelische Kirche H.B.
    • Evangelische Kirche in Österreich
    • Evangelisches Diakoniewerk
    • Frauen im ev. Pfarramt
    • Gustav-Adolf-Verein Österreich
    • Haus der Begegnung – Dornbirn
    • Lange Nacht der Kirchen
    • Lange Nacht der Kirchen
    • Otto Bartning in Europa
    • Religionsportal des ORF

Bloggen auf WordPress.com.

WPThemes.


  • Abonnieren Abonniert
    • Evangelische Pfarrgemeinde Dornbirn
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Evangelische Pfarrgemeinde Dornbirn
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Kurzlink kopieren
    • Melde diesen Inhalt
    • Beitrag im Reader lesen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

    %d Bloggern gefällt das: