• Startseite
  • Gottesdienste
  • Corona – Ich
  • Unsere Gemeinde
  • Glauben
  • Termine
  • Projekte
  • Chronik
  • Haus der Begegnung
  • Medien
  • Kontakt
  • Stellenangebot
  • Impressum/DSVGO

Evangelische Pfarrgemeinde Dornbirn

A. u. H.B. Dornbirn mit den Predigtstellen Lustenau und Hohenems

Feeds:
Beiträge
Kommentare

Erster Weltkrieg

Gedenken an die Opfer des Ersten Weltkrieges
Evang. Heilandskirche Dornbirn, 1. August 2014

Ansprache von Pfarrer Michael Meyer zu Mat. 5, 9 in der Evang. Heilandskirche in Dornbirn am 01.08.2014

Liebe Gemeinde!
Wir haben es gehört: Selig sind, die Frieden stiften, denn sie werden Gottes Kinder heißen. (Mat. 5, 9). Das ist jesuanische Ethik: Es gibt keinen gerechten Krieg! Gottes Reich bricht sich nicht mit Gewalt Bahn, sondern durch das friedliche, mutige Einstehen für Frieden und Gerechtigkeit.
Vorbilder, die uns heute daran erinnern sind Martin Luther King und Mahatma Ghandi, mit ihrem kompromisslosen gewaltlosen Widerstand.
Menschen, die zur Zeit des 1. Weltkrieges lebten und die dem Militarismus und Nationalismus ihrer Zeit widerstanden sind rar. Im Vorfeld des ersten Weltkrieges ist wohl besonders an Bertha von Suttner zu erinnern, die mit ihrem Buch „Die Waffen nieder!“ als Pazifistin und Sprachrohr der aufkeimenden Friedensbewegung 1905 als erste Frau den Friedensnobelpreis erhielt. „Die Religion rechtfertigt nicht den Scheiterhaufen, der Vaterlandsbegriff rechtfertigt nicht den Massenmord, und die Wissenschaft entsündigt nicht die Tierfolter.“1, hat Berta von Suttner geschrieben.
Als am 28. Juni 1914 das österreichische Thronfolgerpaar Franz Ferdinand von Habsburg und Sophie von Hohenberg dem Attentat eines proserbischen Extremisten zum Opfer fielen, waren es die monarchistischen, konservativen, kaisertreuen Kräfte, die dem Krieg das Wort redeten.

Bischof Franz Egger in Innsbruck vertrat folgende Ansichten:
Österreich wurde der Krieg aufgenötigt.
Der Krieg war unvermeidlich.
Österreich hat viel zu lange „Langmut“ gegenüber den Serben gezeigt.
Österreich kämpft für den Fortbestand von Recht und Kultur.
Der Krieg der Österreicher ist gerecht und heilig.
Der Krieg verlangt Opfer.
Gott steht auf der Seite Österreichs.
Durch Buße für „unsere Sünden“ werde der Segen des Himmels und der militärische Segen erreicht. 2

Evangelische Christen waren nicht besser. Auch sie redeten dem Krieg das Wort. Der Evangelische Theologe Adolf von Harnack sagte 1914 in Berlin: „Wenn jetzt der Krieg mit ehernen Schritten entgegenkommt, wie nehmen wir ihn auf? Wir brauchen nur hinzusehen auf die Straße! Ruhig, kräftig und schließlich auch jubelnd. Wir treten in die Zeit der Opferfreudigkeit.“ 3
Der Krieg wurde als eine Art Kreuzzug gefeiert, der den Kirchen volle Gotteshäuser brachte. Thron und Altar verbanden sich in dem Ruf: „Gott mit uns!“

Ursachen, Schuldige und Opfer des ersten Weltkrieges:
Aggressiver Nationalismus, Inhumaner Antipazifismus, Militarismus, Kapitalismus, Schwerindustrielle Massen – Waffenproduktion, Wettrüsten, Imperialistischer Expansionismus, Monarchismus, „Männlichkeitswahn, Heldenkult, Versagen des pazifistischen Internationalismus, Versagen der christlichen Kirchen.

Gesamtverluste – Mittelmächte und Entente:
Todesopfer: Ca. 10 Millionen
Verwundete: Ca. 20 Millionen

Gesamtverluste – Österreich-Ungarn:
Gefallene, Vermisste, Gestorbene: Ca. 1,5 Millionen
Verwundete: Ca. 1,9 Millionen
Gefangene: Ca. 1,2 Millionen (in Russland, Serbient, Italien)

Gesamtverluste Vorarlberg: 5056
Davon – Gefallene: 1652
Vermisste: 742
Weitere Verluste: 2662

Gesamtverluste Deutschland: 2 Millionen
Gesamtverluste Russland: 1,85 Millionen
Gesamtverluste Frankreich: 1,3 Millionen
Gesamtverluste Italien: 0,68 Million

Christus spricht: „Selig sind, die Frieden stiften, denn sie werden Gottes Kinder heißen.“ (Mt. 5, 9)
Angesichts neu aufkeimenden Nationalismus, Militarismus und Waffenhan­del ist auch heute der Ruf Berta von Suttners zu erheben: „Die Waffen nieder!“ Oder sagen wir es mit den Propheten Jesaja und Micha: „Schwerter zu Pflugscharen!“ (Jes. 2, 4).
Unser Friedensgebet heute ist Teil der aktiven Friedensverantwortung in der Christinnen und Christen jegliche Form der Gewalt bekämpfen und einen Weg suchen für einen gerechten Frieden – und den braucht es dringender denn je für diese ganze Welt.
Amen.

Grußwort von Pfr. Paul Riedmann,
(Ökumenebeauftragter der Katholischen Kirche Vorarlbergs)

Erinnern ist heute angesagt. Im Hinblick auf ein Grußwort bei der Aktion „Ökumenisches Friedensschiff“ (28.06.2014) habe ich recherchiert und kam zur Erkenntnis: Die christlichen Kirchen haben damals, zu Beginn des Ersten Weltkrieges, in vielfacher Hinsicht am Evangelium des Friedens vorbeigelebt. Nicht wenige Geistliche haben ihre Autorität für Kriegsrechtfertigung, zur Stärkung von Nationalismen und zur Unterstützung imperialistischer Bestrebungen und Machenschaften der Staaten missbraucht. Das macht mich und uns heute sehr betroffen.

Nationalistisches Hurra. Zigtausende Christen meldeten sich freiwillig zu den Waffen, manche in patriotischem Taumel, andere wollten gute Deutsche / Österreicher sein und sich beweisen. Sie folgten ohne Bedenken – um nicht zu sagen blind – den Aufrufen der politisch Verantwortlichen und auch den leider Gottes euphorischen Aussagen mancher Bischöfe. (Ich spreche hier für die katholische Kirche).
Einer allerdings schwamm gegen den Strom: Papst Benedikt XV. war ein unermüdlicher Mahner gegen Nationalismus und Krieg. Sein Ruf blieb unerhört.

Schritte zum Frieden. Von 17 Millionen Toten, verkrüppelten und traumatisierten Menschen, zerstörten Landschaften und Gesellschaften ist im Blick auf den ersten Weltkrieg die Rede. In diesem Zusammenhang sagt der Bischof von Fulda und Präsident von ‚Pax Christi Deutschland‘, Heinz Josef Algermissen, in einer Erklärung zum Beginn des Ersten Weltkrieges: „Wir wissen heute, dass die Kirche Schuld auf sich geladen hat“. In demselben Schreiben sagt der Genannte, „dass sich damals Bischöfe in ihrer Verkündigung und theologischen Billigung des Krieges geirrt und verirrt haben.“ (Wir hörten heute Beispiele dafür). Solche Worte eines Bischofs zu hören tut gut und solches Bekennen ist ein erster und wesentlicher Schritt, um entstandene Wunden zu heilen und Frieden zu schaffen.

Mut zur Wahrheit ist von uns Christen und christlichen Kirchen gefordert. Mut zur Wahrheit heißt manchmal auch, „im Sinne des Evangeliums Lüge und Obrigkeitsdenken zu demaskieren“ (so Bischof Algermissen) und sich kriegerischer Politik zu widersetzen – und diese beginnt bereits im Vorfeld bei der Waffenproduktion und beim Waffenhandel, beim Waffenexport. Mut zur Wahrheit heißt schließlich, im Geiste Jesu immer wieder Nationalismen und Ungerechtigkeiten zu überwinden und Schritte der Versöhnung zu tun. Dazu sind wir alle als gläubige Christen und christliche Kirchen im Hier und Heute berufen: Frieden zu schaffen – statt Waffen!

Teilen Sie dies mit:

  • Twitter
  • Facebook

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

  • Kommender Gottesdienst in Dornbirn

    am SO 26. März um 10 Uhr
    mit Pfr.i.R. Wolfgang Olschbaur

  • Kommender Gottesdienst in Lustenau

    am SO 26. März um 10 Uhr
    mit Michael Meyer
    Roseggerstr. 2 in Lustenau
    Landbus 160, 161 aus Dornbirn

  • Kommender Gottesdienst in Hohenems

    am Karfreitag 07. April um 10 Uhr mit Stefan Buschauer
    Karlskapelle, Karlstr. Ecke Bahnhofstr., 600m von Bahnhof Hohenems entfernt

  • Haus der Begegnung

    Wir vermieten gerne einzelne Räume im Haus der Begegnung an euch. Anfragen an: Nicole Joos, T 0664 2006456
    office@hausderbegegnung-dornbirn.at

    Uwe Bergmeister, T 0699 18877069
    uwe.bergmeister@outlook.com

    Weitere Informationen finden Sie auch hier.

  • Online Übertragung

    Letzte Online Übertragung des Gottesdienstes wurde am Ostersonntag 17.4.2022 um 10 Uhr

    Bisherige Übertragungen sind hier verfügbar.

  • Ausschreibung

    In den evangelischen Pfarrgemeinde Dornbirn und Feldkirch wird die Stelle des Religionsunterrichts als Vollzeitstelle ausgeschrieben. Die Ausschreibung können Sie hier Stellenausschreibung evangelische*r Religionslehrer*in an Pflichtschulen herunterladen.

    In der Pfarrgemeinde Dornbirn suchen wir eine Person, die für die Jugendarbeit mit 8 Wochenstunden nebenamtlich leitend tätig wird. Die Ausschreibung können Sie hier Stellenausschreibung Jugendleitung der Evang. Pfarrgemeinde herunterladen.

    Ausschreibung UMF Rechtsberaterin Vorarlberg Diakonie Flüchtlingsdienst

  • Hier Ihre email adresse eingeben um die neuesten Beiträge per email zu erhalten.

    Schließe dich 11 anderen Abonnenten an
  • Gemeindebrief

    2023: Ausgabe 1

  • Gemeindebrief

    • 2020: Ausgabe 1
    • 2020: Ausgabe 2
    • 2020: Ausgabe 3
    • 2020: Ausgabe 4
  • Links

    • Bibelzentrum beim MQ in Wien
    • Burg Finstergrün
    • Evangelische Jugend
    • Evangelische Kirche Bregenz
    • Evangelische Kirche Feldkirch
    • Evangelische Kirche H.B.
    • Evangelische Kirche in Österreich
    • Evangelisches Diakoniewerk
    • Frauen im ev. Pfarramt
    • Gustav-Adolf-Verein Österreich
    • Haus der Begegnung – Dornbirn
    • Lange Nacht der Kirchen
    • Lange Nacht der Kirchen
    • Otto Bartning in Europa
    • Religionsportal des ORF

Bloggen auf WordPress.com.

WPThemes.


  • Abonnieren Abonniert
    • Evangelische Pfarrgemeinde Dornbirn
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Evangelische Pfarrgemeinde Dornbirn
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Kurzlink kopieren
    • Melde diesen Inhalt
    • Beitrag im Reader lesen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
%d Bloggern gefällt das: